2017
Das sind die Logistik-Trends im Jahr 2018
Schneller, transparenter, automatisierter – so sieht die Logistik der Zukunft aus. Unternehmen müssen daher immer flexibler sein. Denn sowohl logistische Prozesse als auch Dienstleistungen orientieren sich vor allem im stetig wachsenden E-Commerce-Segment zunehmend an den Wünschen der Endverbraucher. Mehr zu den Logistik-Trends 2018 und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Branche erfahren Sie hier.
So unterstützen Logistiker den Weihnachtsmann
Der Weihnachtsmann hat gerade wieder alle Hände voll zu tun, um jedem Kind an Heiligabend eine Freude zu machen. Für den Erfolg seiner Mission spannt er unzählige Logistiker ein, die als fleißige Wichtel die Geschenke zusammensuchen, verpacken und an ihr Ziel transportieren. Wir wagen einen augenzwinkernden Blick in die Werkstätten des Weihnachtsmannes.
Transportkosten senken? So geht’s!
Bei jedem Warentransport fallen Kosten an. Nicht nur die reine Fahrt von A nach B müssen Speditionen bei ihrer Finanzkalkulation berücksichtigen, sondern auch weitere Kosten, wie die für das Equipment und das Personal. Das schlägt sich dann im Preis nieder. Dennoch versuchen Logistikunternehmen, möglichst günstige Transporte anbieten zu können. Hier erfahren Sie, wie sich Transportkosten senken lassen.
Supply Chain Optimierung im Warenausgang
Der Warenausgang ist der letzte Teil der intralogistischen Supply Chain und entscheidend für den pünktlichen und vollständigen Transport der Waren zum Kunden. Auch lassen sich hier letztmalig die Aufträge prüfen, bevor sie versandfertig gemacht und schließlich ausgeliefert werden. Damit im Warenausgang alles reibungslos klappt, müssen die Prozesse daher gut organisiert sein. Wir erklären, wie Abläufe optimiert werden können.
Supply-Chain-Management: Das sind die Top 15 in Europa
Mitte September haben die Marktforschungsanalysten der Gartner Inc. in London die Ergebnisse ihrer jährlichen europäischen Supply-Chain-Top-15 vorgestellt. Das Ranking bestätigt den Trend der im Mai veröffentlichten Top 25 weltweit. Europas Top-Unternehmen sind beim Supply-Chain-Management weiter auf dem Vormarsch und wachsen mehr als doppelt so stark wie die globalen Top 25. Dabei setzen die Bestplatzierten vor allem auf Flexibilität, Segmentierung und Kooperationen.